Windpark Kolverath / Retterath Projektierer Prokon (4 WEA)

Jeder, dessen Belange durch die Errichtung der 4 WEA berührt werden, konnte bis spätestens zum 28.01.2021 schriftlich bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel in Daun oder der Verbandsgemeindeverwaltung Kelberg Einwendungen vorbringen.

Download
Musterstellungnahme zur Offenlage in den Gemarkungen Mannebach und Retterath/Kolverath
Musterstellungnahme.docx
Microsoft Word Dokument 39.3 KB
Download
Flyer zur Offenlage in den Gemarkungen Mannebach und Retterath/Kolverath
Flyer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 986.9 KB

Selbstverständlich kann der Text abgewandelt oder Passagen gestrichen und auf Ihre ganz persönliche Situation bezogen verändert und ergänzt werden. Dies ist sogar wünschenswert, genau wie das individuelle Hinzufügen oder Einbringen weiterer Argumente.

Blick von Retterath Antragsunterlagen Prokon
Blick von Retterath Antragsunterlagen Prokon
Blick von Sassen Antragsunterlagen Prokon
Blick von Sassen Antragsunterlagen Prokon
Blick von Salcherath Antragsunterlagen Prokon
Blick von Salcherath Antragsunterlagen Prokon
Blick von Mannebach Antragsunterlagen Prokon
Blick von Mannebach Antragsunterlagen Prokon
  • Projektstatus: Der Zielabweichungsbescheid liegt vor und die vereinfachte raumordnerische Prüfung wurde für 4 Windkraftanlagen/Windenergieanlagen (WEA) mit 200 Meter Gesamthöhe abgeschlossen. Die Antragsunterlagen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz liegen vor. Das Genehmigungsverfahren ist eingeleitet und läuft derzeit. Vor Weiterbetreiben des Genehmigungsverfahrens ist eine erneute Offenlage erforderlich. Dabei werden auch die bisher erhobenen Einwände mit veröffentlicht. Aktuell muss der Antragsteller entscheiden, in welchem Umfang er die Anträge aufrechterhalten wird. Dazu wurden bereits verschiedene Gespräche geführt. Erst wenn klar ist, über welche Anlagen im BImschVerfahren zu entscheiden ist, wird eine erneute Offenlage stattfinden und das Verfahren fortgesetzt.
  • Gesundheit: Die WEA haben den folgenden Abstand zu den umliegenden Gemeinden. Kolverath 1.000 Meter, Mannebach 1.100 Meter, Salcherath 1.100 Meter, Retterath 1.100 Meter, Uersfeld 1.100 Meter, Sassen 1.500 Meter, Bereborn 1.500 Meter und Center Parcs 1.400 Meter.
  • Landschaftsschutz: Das Kläppchen und der Holzberg mit dem Hurenbüsch bei Sassen ist ein Waldgebiet mit hoher bis sehr hoher kulturhistorischer Bedeutung. Der Windpark liegt komplett im Landschaftsschutzgebiet Kelberg und im 10 km Umkreis zu den Kulturdenkmälern Nürburg und Burgruine und Pfarrkirche St. Matthias in Ulmen.
  • Naturschutz: Für 4 WEA, Kranstellflächen, Kabeltrassen und Zuwegungen müssen min. 40.000 m² Wald gerodet werden. Der gesamte Flächenbedarf liegt laut Antragsunterlagen bei 57.718 m², wovon 34.258 m² dauerhaft versiegelt werden. Der Windpark liegt komplett im UNESCO Global Natur- und Geopark Vulkaneifel!
  • Artenschutz: Auch hier liegen die 4 WEA im 1,5 km Schutzradius von min. einem Rotmilan Horst und vermutlich im 3 km Schutzradius von einem Schwarzstorch Horst.
  • Wirtschaftlichkeit: Laut Windatlas RLP wird die für einen „wirtschaftlichen Betrieb“ erforderliche Windgeschwindigkeit von 6,2-6,4 m/sec. in 140 Meter Höhe auch für Schwachwindanlagen an diesem Standort nicht erreicht! In den Antragsunterlagen findet man keine Aussage zur Windhöffigkeit und somit zur Wirtschaftlichkeit des Vorhabens. Hatte die VG Kelberg die Fläche Kolverath/Retterath noch in der Flächennutzungsplanung aus Rücksicht zum Center Parcs Park Eifel rausgenommen, so interessiert es heute keinen mehr, dass einer der größten Arbeitgeber und Steuerzahler der Region schließen wird, wenn diese Pläne umgesetzt werden.
  • Bürgerbeteiligung: Nach den uns vorliegenden Informationen hat zu dem aktuellen Zulassungsverfahren weder eine detaillierte Informationsveranstaltung noch eine anonyme Bürgerbefragung/Einwohnerbefragung oder Bürgerentscheid stattgefunden.