Windpark Katzwinkel / Mosbruch / Ueß Projektierer EnBW (3 wea)

Fotosimulationen vom Aussichtspunkt Jeckelsberg aus den Gutachten des in 2017 eingestellten FNP-Verfahrens der VG Kelberg, in denen „nur“ 200 Meter hohe WEA abgebildet sind!
Fotosimulationen vom Aussichtspunkt Jeckelsberg aus den Gutachten des in 2017 eingestellten FNP-Verfahrens der VG Kelberg, in denen „nur“ 200 Meter hohe WEA abgebildet sind!
Fotosimulationen vom Ortsrand Köttelbach aus den Gutachten des in 2017 eingestellten FNP-Verfahrens der VG Kelberg, in denen „nur“ 200 Meter hohe WEA abgebildet sind!
Fotosimulationen vom Ortsrand Köttelbach aus den Gutachten des in 2017 eingestellten FNP-Verfahrens der VG Kelberg, in denen „nur“ 200 Meter hohe WEA abgebildet sind!
  • Projektstatus: Vereinfachte raumordnerische Prüfung wurde für 3 Windkraftanlagen/Windenergieanlagen (WEA) mit 245,5 Meter Gesamthöhe beantragt. Am 23.08.2022 wurde bei der Unteren Landesplanungsbehörde (Kreisverwaltung Vulkaneifel) der Antrag auf Prüfung der Vereinbarkeit mit den Zielen der Landesplanung sowie mit sonstigen raumbedeutsamen Vorhaben eingereicht. Die Untere Landesplanungsbehörde wird nun ein vereinfachtes Raumordnungsverfahren einleiten. Das Zielabweichungsverfahren wurde noch nicht abschließend beantragt. In Mosbruch wurden die Bürger*innen im Eilverfahren mit gerade mal drei Tagen Vorlauf am 11.10.2020 zu einer Bürgerbefragung eingeladen. Bei einer Wahlbeteiligung von immerhin 68,6 % waren gerade mal 56 Einwohner für die Aufstellung einer Windkraftanlage und 49 dagegen. Trotz des knappen Ergebnisses hat Bürgermeister Jürgen Gitzen und sein Gemeinderat am 17.11.2020 beschlossen, gemeindeeigene Flächen zur Errichtung einer 245,5 Meter hohen Windkraftanlage oberhalb von Kelberg im Kortenbüsch zur Verfügung zu stellen. Neben Mosbruch sind 2 weitere 245,5 Meter hohe Windkraftanlagen in den Gemarkungen Ueß und Katzwinkel geplant. Hier hat der Gemeinderat in Ueß mit Bürgermeister Achim Maas am 17.11.2020 und in Katzwinkel mit Bürgermeister Manfred Lenarz am 24.11.2020 ohne eine anonyme Bürgerbefragung/Einwohnerbefragung oder Bürgerentscheid beschlossen, dass sie gemeindeeigene Flächen zur Errichtung von jeweils einer Windkraftanlage zur Verfügung stellen.  Damit würde der Windpark Beinhausen/Katzwinkel/Sarmersbach um 3 weiter Windkraftanlagen auf 12 Anlagen vergrößert.  Mit Schreiben vom 28.02.2022 haben wir die Bürgermeister Manfred Lenarz, Jürgen Gitzen und Achim Maas um einen aktuellen Sachstand zur Planung gebeten.
  • Gesundheit: Die 3 WEA haben den folgenden Abstand zu den umliegenden Gemeinden. Katzwinkel 1.000 Meter, Kelberg/Köttelbach 1.200 Meter, Uess 1.200 Meter und Mosbruch 1.400 Meter.
  • Landschaftsschutz: Waldgebiet mit hoher bis sehr hoher kulturhistorischer Bedeutung. Der Windpark liegt teilweise im Landschaftsschutzgebiet Kelberg, im 10 km Umkreis zu dem Kulturdenkmal Nürburg und Burgruine und Pfarrkirche St. Matthias in Ulmen.
  • Naturschutz: Für 2 WEA, Kranstellfläche, Kabeltrasse und Zuwegung müssen min. 20.000 m² Wald gerodet werden. Der Windpark liegt komplett im UNESCO Global Natur- und Geopark Vulkaneifel!
  • Artenschutz: Die 3 WEA liegen im 1,5 km Schutzradius von min. einem Rotmilan Horst und im 3 km Schutzradius von min. einem Schwarzstorch Horst.
  • Wirtschaftlichkeit: Laut Windatlas RLP wird die für einen „wirtschaftlichen Betrieb“ erforderliche Windgeschwindigkeit von 6,2-6,4 m/sec. in 140 Meter Höhe auch für Schwachwindanlagen für die 3 WEA nicht erreicht!
  • Bürgerbeteiligung: Nach den uns vorliegenden Informationen hatte nur eine Bürgerversammlung am 26.02.2020 in Katzwinkel stattgefunden.