25. April TAG DES BAUMES:

Kelberg Schützt 59 ha Wald für 20 Jahre!

Auf Antrag der Wählergruppe Sturm im Wald e.V. hat der Ortsgemeinderat Kelberg dem Schutz von 59 ha ca. 6 % der Kelberger Waldfläche nach den Kriterien des Förderprogramms „Klimaangepasstes Waldmanagement“ für die nächsten 20 Jahre zugestimmt.

(Foto: Karl Egger auf Pixabay)
(Foto: Karl Egger auf Pixabay)

Neben der Landwirtschaft ist die Forstwirtschaft der größte Flächennutzer. Er beansprucht etwa ein Drittel der bundesdeutschen Fläche. Im Zeichen des Artensterbens, dem Verlust an Biodiversität, der Zerstörung von Lebensräumen und dem Klimawandel kommt den Wäldern eine besonders herausragende Bedeutung vor allem als großflächiger Regulator des Landschaftsklimas zu.

 

Die Wählergruppe Sturm im Wald e.V. fordert daher eine ökologische Waldwende:

  1. Ausweisung von mindestens 5 % der Landesfläche als Wildnisfläche
  2. Verbot von Kahlschlägen, Rückbau und Verzicht auf Neubau von Waldwegen
  3. Ausschließlich einzelstammweise, selektive Holzernte
  4. Mindestabstand der Rückegassen von 80 Metern
  5. Verbot des Einbringens von Bioziden, Dünger, Kalk und Reststoffen in den Wald
  6. Waldentwicklung durch natürliche Sukzession, Pflanzung nur in Ausnahmefällen
  7. Besonderer Schutz von alten Buchenwäldern und Buchenmischwäldern, die im Durchschnitt älter als 100 Jahre sind
  8. Wiedervernetzung trockengelegter Waldbiotope wie Waldmoore, feuchte Eichen-Hain-Buchenwälder und Sumpf- und Quellenwälder, Rückbau von Entwässerungsgräben
  9. Keine Industrialisierung der Wälder durch Windenergie- und Freiflächenphotovoltaikanlagen

Rettet die Wälder der Vulkaneifel


WEITERER AUSBAU VON WINDKRAFTANLAGEN AUFGRUND DES KRIEGES IN DER UKRAINE?

KV VULKANEIFEL LEHNT den WINDPARK BONGARD/BOXBERG AB

RETTERATH, KOLVERATH UND MANNEBACH zurück auf los



10 JAHRE AUS DEM LEBEN EINES SCHWARZSTORCHS IN DER EIFEL

ERDBEBENMESSSTATION wird DURCH WINDPARK  BEEINTRÄCHTIGT

Kann Kürrenberg 9.700 Eifeler Haushalte MIT STROM VERSORGEN?